Konstruktion eines Wintergartens
Zuerst einmal haben wir die Bauanschlüsse des Wintergartens am Haus und am Boden. Die beste Lösung ist eine betonierte Bodenplatte, da sie dicht ist und den Fußbodenaufbau trägt. Die Bodenplatte wird hinten am Haus befestigt und vorne auf dem Fundament aufgelegt. Man könnte auch Punkt- oder Streifenfundamente einsetzen aber dann drückt die Feuchtigkeit vom Boden leichter nach oben (Fundamente für Terrassenüberdachungen und Wintergarten).

Der Wintergarten wird mittels einer Sattelschiene die thermisch getrennt ist und in Höhen von 3 – 25 cm lieferbar ist, auf die Bodenplatte gedübelt. Anschließend wird sie mit einer dampfdichten Folie innen und einer dampfoffenen Folie außen abgedichtet, dazu wird außen meist ein Sims oder eine Blechverkleidung angebracht.
Innen auf die Bodenplatte wird eine Wärmedämmung (mindestens 8 cm) eingelegt. Dann kommt eine Dampfsperre, danach Estrich und Bodenbelag.

Eine thermische Trennung ist bei Wintergärten, sowei Fenster und Türen immer ein Muss wenn beheizt wird. Wohnraum = thermische Trennung. Alu ist ein guter Wärmeleiter, wenn nicht thermisch getrennt werden würde, drückt die Kälte von außen nach innen und umgekehrt. Dadurch würde die Konstuktion schwitzen und der Energieverlust wäre enorm. Bei einem Kaltwintergarten kann auf die thermische Trennung verzichtet werden.

Die besten Wandanschlüsse des Wintergartens sind die, die auf dem Roh-Mauerwerk befestigt sind. Dazu muss bei bestehenden Häusern der Putz aufgeschnitten werden, vorkomprimierte Dichtbänder eingelegt und mit Anputzleisten wieder angeputzt werden.
Viele Bauherren möchten nicht, dass der Putz beschädigt wird. Eine Kompromisslösung sind Anschlüsse mit Kompribänder und Silikonfugen seitlich an den senkrechten Wänden. Oben am waagrechten First muss die Silikonfuge noch mit einem Blech abgedeckt und dieses wieder versiegelt werden.
Anschlüsse an Wärmeverbundsystem erschweren die Anschlüsse enorm. Die Dämmung muss aufgefräst und mit druckfesten Abstandshalter von namhaften Herstellern aufgefüllt werden. Bei hinterlüfteten Vorhangfassaden (z.B. Klinker) muss der Luftzwischenraum im Bereich des Wintergartens geschlossen sein. Befestigt wird immer mit Abstandsdübel am Grundmauerwerk.
Für die Konstruktion des Wintergartens selber haben sich im Laufe der Jahre thermisch getrennte Aluminiumprofile von Systemhersteller durchgesetzt. Herzstück und Ausgangspunkt ist immer das Dach, meist in Pfosten – Riegel - Konstruktion mit Sicherheitsglas, hinten am Haus befestigt, vorne auf meist zwei Stützen getragen.

Als Ausführungselemente können verschiedene Bauelemente und Öffnungsarten verwendet werden. Dreh-Kipp, Dreh-Kipp-Schiebe, Hebe-Schiebe, Faltschiebe-Elemente sind verfügbar (Bauelemente und Öffnungsarten). Mindestens 10 % der verglasten Fläche sollte öffnungsbar sein (bei außenliegendem Sonnenschutz).
Es stehen auch Lüftungsgeräte und Klimaanlagen zur Verfügung. Diese sollen von einem Fachmann berechnet und ausgelegt werden. Der beste Sonnenschutz ist der außenliegende Sonnenschutz da die Energie der Sonne erst gar nicht in den Wintergarten kommt. Für die Dachfläche ist eine seitlich geführte Wintergartenmarkise und für die senkrechten Flächen sind Jalousien die gebräuchlichste Form. Steuergeräte mit Wind- und Sonnenwächter mit Fernsteuerung sind hier unentbehrlich (Markisen und Verschattungen).
Alles in allem ist der Wintergarten ein komplexes Bauwerk, das eine genaue Planung bedarf. Von der Idee über die Planung, Bauantrag, Bodenplatte, Montage des Wintergartens, Isolierung, Bodenbeläge, Heizung, Klima, Elektrik, Putz und Anstrich werden viele Gewerke benötigt und Bedarf einer professionellen Bauleitung die entweder eine Fachfirma oder ein Architekt übernimmt.
Fundamente für Terrassenüberdachungen und Wintergarten
Eine reine Terrassenüberdachung ohne Seitenwände benötigt lediglich Punktfundamente für die Stützen. Diese sollten mindestens 80 cm, besser 1,0 m tief sein und in gewachsenem Boden (nicht aufgefüllter Boden z.B. Arbeitsräume von Kellern) eingebaut werden.
Warum so tief?
In Deutschland ist die Frostgrenze im Boden bei ca. 80 cm d.h. es kann sich kein Eis unter dem Fundament bilden und es durch die Volumenvergrößerung von Wasser zu Eis anheben und wiederum weiter absinken lassen. Es hat sich herauskristallisiert, dass es am besten ist, wenn man zuerst die Löcher in das Erdreich gräbt, eine Betonsteinplatte 40x40 cm auf dem Boden des Loches legt, die Dachkonstruktion vorne auf Böcke aufbaut, die Stützen auf Maß absägt und dann die Stützen auf die Betonplatte stellt. Die Stützen sollten im Bereich des Fundaments mit ein paar Schrauben bestückt werden. Die Schraubköpfe verhindern dann ein „Verrutschen“ der Stützen im Fundament (ähnlich wie bei Steinfallen). Optimal für die Stabilität des Fundamentes wäre ein Baustahlkorb mit 20x20 cm Breite und 50 cm Tiefe rings um die Stützen. Danach kann das Loch mit Beton ausgefüllt werden.
Den Beton kann man fertig liefern lassen oder aus Säcken (Fertigbeton) in einer Wanne mit Wasser anmachen. Beim Verfüllen ist darauf zu achten, dass der Beton gut gerüttelt wird, so dass keine Luftblasen entstehen. Es gibt auch Betonmischungen bei denen man den Beton aus dem Sack trocken in das Loch einbringt und dann Wasser darauf gießt und es sich selbst vermischt. Wie gut diese Art des Betonierens hält muss die Zukunft zeigen. Es gibt kein Prüfzeugnis dafür.
Sollten Seitenwände oder Schiebeelemente eingebaut werden ist eine Betonplatte die beste Lösung. Selbige wird an der Hauswand befestigt und vorne auf Punkt- oder Streifenfundamente aufgesetzt.
Stahlarmierungen sind notwendig (Verstärkung von Betonbauteilen zur Erhöhung der Tragfähigkeit). Diese Arbeiten sind sehr aufwendig und sollten von einem Fachmann (Maurer, Betonbauer) ausgeführt werden. Wird ein thermisch getrennter Wintergarten auf die Betonplatte montiert, werden die Stirnseiten mit mindestens 8 cm Styrodur isoliert. Nach Aufbau des Wintergartens mit thermisch getrennter Sattelschiene wird die Betonplatte isoliert und ein Estrich angebracht. Bodenbeläge aus Natur- oder Betonstein sowie Keramikfliesen stehen zur Auswahl.
Wird nur auf einer Seite eine Schiebewand angebracht (restliche Seiten bleiben offen) kann selbige auch auf Streifenfundamente aufgebaut werden.
Energieeinsparverordnung Wintergarten
Der Begriff Wintergarten wird, insbesondere in der Rechtsprechung, für thermisch getrennte Glashäuser verwendet.
Ein Wintergarten ist eine Erweiterung des Wohnraums. So kann es sein, dass energetische Richtwerte eingehalten werden müssen, die über die Energieeinsparverordnung - kurz: EnEV – geregelt sind. Die gute Nachricht: Die EnEV bietet zahlreiche Ausnahmen, so dass der überwiegende Teil der Wintergärten die im privaten Bereich nachträglich errichtet werden, keine allzu hohen Auflagen erfüllen müssen. Meist bleibt es bei Grenzwerten für den zulässigen Wärmeverlust, wie sie auch von Fenster oder Türen verlangt werden.
Besonders einfach hat man es bei Planung eines nicht dauerhaft beheizten Wintergartens. Denn in diesen Fällen werden keine besonderen Anforderungen an die Glasbauten gestellt.
Die Ausnahmeregelungen hierbei sind:
- keine Beheizung oder Beheizung auf weniger als 12 Grad Celsius
- Beheizung in einem Zeitraum von weniger als vier Monaten im Jahr
- Beheizung für eine begrenzte Nutzungsdauer pro Jahr. In diesem Fall muss der Energieverbrauch weniger als ein Viertel der Summe betragen, die bei einer durchgehenden Beheizung zu erwarten wäre.
- Wintergärten mit einer Nutzfläche unter 15 m2
Doch auch wer einen Wohnwintergarten – also einen ganzjährigen beheizten Anbau – errichtet wird von den strengen Neubaustandards weitgehend verschont. Hier kommt es auf die Fläche und den Anschluss an das Heizsystem an. So ist die EnEV bei Wintergärten durch Bauteile, die einen ausreichenden Wärmeschutz und eine ausreichende Luftdichtheit aufweisen, dann erfüllt, wenn
- die Fläche des Wintergartens weniger als 50 Quadratmeter beträgt
- die Beheizung über das bestehende Heizsystem erfolgt und kein neuer Kessel eingebaut werden muss
Erst bei sehr großen Wintergärten, deren Grundfläche mehr als 50 Quadratmeter beträgt, oder bei einem Einbau eines neuen Wärmeerzeugers greifen die Neubaustandards. Das bedeutet, dass in diesen Fällen der Primärenergiebedarf für den Anbau berechnet und nachgewiesen werden muss. Außerdem muss der Wärmeerzeuger die Anforderungen der EnEV erfüllen.
Wer in der EnEV blättert, wird das Wort „Wintergarten“ in ihr überhaupt nicht finden. Denn was ein Wintergarten ist, ist nicht definiert. Das Dach des Wintergartens fällt in die Kategorie „Glasdach“, die Seitenwände in den Bereich „Vorhangfassade“. Bei einem Wintergarten handelt es sich laut EnEV somit sozusagen um eine „Vorhangfassade mit Glasdach“. Für die eingebauten Türen und Fenster gibt es ebenfalls bestimmte Richtwerte.
Bei der ersten Kategorie – einer Raumtemperatur von 19 Grad oder mehr, wie sie in Wohnwintergärten zu erwarten ist – sind die Werte des zulässigen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) in den wichtigsten Bereichen wie folgt:
- Glasdach: 2,0 W/m2K
- Vorhangfassade: 1,5 W/m2K
- Fenster / Fenstertür: 1,3 W/m2K
- Außentür: 1,8 W/m2K
- Dachflächenfenster: 1,4 W/m2K
Bei Raumtemperaturen zwischen 12 und 19 Grad Celsius – der zweiten Kategorie – sind die Anforderungen – mit Ausnahme der Außentür – etwas lockerer:
- Glasdach: 2,7 W/m2K
- Vorhangfassade: 1,9 W/m2K
- Fenster / Fenstertür: 1,9 W/m2K
- Außentür: 1,8 W/m2K
- Dachflächenfenster: 1,9 W/m2K
All diese Anforderungen lassen sich mit modernen Baumaterialien und Bauelementen erfüllen und sogar übertreffen. Ein Fachbetrieb kann alle Komponenten des Wintergartens so planen, dass alle Vorgaben der EnEV zuverlässig eingehalten werden. Das ist mehr als reine Rechtssicherheit, sondern zahlt sich auch in geringen Energiekosten aus. Denn die hohen energetischen Standards bedeuten, dass selbst bei sehr kalten Außentemperaturen so wenig Wärme wie möglich aus dem Wintergarten verloren geht.
Von der Überdachung zum Glashaus
Mit senkrechten Verglasungselementen kann man seine Überdachung relativ einfach in einen „Sommergarten“ (unisoliertes Glashaus oder Kaltwintergarten) verwandeln. Sie können einzelne Seiten oder auch die komplette Überdachung senkrecht gegen Wettereinflüsse oder zum Sichtschutz verschließen. Eine Grundsätzliche Frage wäre der Einsatz von Verglasungen mit Rahmen oder als Ganzglas, wobei die rahmenlose Elemente filigraner sind aber die Verglasungen mit Rahmen eine höhere Dichtigkeit aufweisen. Folgende Varianten stehen für das Upgrade zur Verfügung:
- Die einfachste und günstigste Lösung sind Festverglasungen, in denen man auch Fenster, wie Dreh-Kipp Fenster oder Kipp Fenster einbauen könnte. Die Festverglasungen eignen sich besonders zum verschließen der sogenannten Wetterseite oder als Sichtschutz zum Nachbarn.
- Schiebetüren können bis zu 5-läufig sein, als Ganzglas oder mit Rahmen. Die Türbreite darf hier bis zu 1,50 m sein, was auch bei geschlossenen Elementen einen schönen Ausblick nach draußen ermöglicht. Ein Element ist festverglast und die beweglichen Module werden quasi dahinter geschoben. Bei 5 Läufen kann diese Lösung allerdings in der Breite ein wenig auftragen ist aber die gängiste und unkomplizierteste Lösung.
- Schiebe-Dreh-Elemente gibt es mit und ohne Rahmen bis maximal 0,75m Türbreite. Sie sind 1-läufig und werden einzeln in eine Ecke geschoben und nach innen oder außen gedreht. Dadurch erhält man, bis auf den „Bahnhof“, die gesamte Öffnung frei. Das verschieben über Eck ist möglich und realisierbar auch mit einer maximalen Türbreite von 0,75 m.
- Faltelemente mit Rahmen (Ziehharmonikaeffekt) können bis zu 3,0 m hoch und mit einer Türbreite von max. 1,0 m gebaut werden. Auch hier kann man fast die gesamte Öffnung frei bekommen.
- Hebeschiebetüren sind eine weitere Lösungsmöglichkeit, kommen aber hauptsächlich bei Warmwintergärten zum Einsatz. Diese können bis zu einer Türbreite von max. 3,0 m realisiert werden. Damit kann man einen schönen Ausblick bei geschlossenen Türen genießen und zum öffnen, die mittleren Elemente nach außen auf die Festverglasungen schieben. Die gesamte Öffnung bekommt man hier aber wie bei den Schiebe-Dreh-Elemnten oder den Faltelementen nicht frei.
Ein Mix der fünf verschiedenen senkrechten Verglasungselemente ist selbstverständlich auch möglich.
Markisen und Verschattungen
Wichtig und unerlässlich sind Verschattungssysteme für die Glasdächer. Ein Glasdach ohne Verschattung funktioniert und bringt den Bauherren nur Freude, wenn es auf der Nordseite des Hauses angebracht wird.
Sollte die Überdachung keine seitlichen Windschutzwände aus Glas bekommen, kann eine leichtere und Windwetter unabhängige Innenmarkise angebracht werden, da der Wärmestau zwischen Markise und Glasdach seitlich abfließen kann. Eine Unterglasdach-markise kann bis zu 4m ausgeführt werden und hat den Vorteil, dass sie der Witterung nicht ausgesetzt ist und keinen Wind- Sonnenwächter benötigt.
Sollten Seitenwände an das Glasdach angebracht werden ist eine Außenmarkise zu empfehlen. Wenn der Sonnenschutz außen angebracht wird, kann sich kein Wärmestau zwischen Markise und Glasdach bilden, da die Sonne den Innenraum nicht erreicht. Eine Außenmarkise kann bis zu einer Breite von 6,5m ausgeführt werden.
Eine andere Anwendungsform sind Senkrechtmarkisen. Als Sicht- und Sonnenschutz stehen verschiedenen Stoffe zur Verfügung. Soltisgewebe hat sich etabliert, da durch die schräge Perforation der Einblick von außen erschwert wird.
Nicht unerwähnt sollte die neue Zipversion bleiben. Um den Stoff besser spannen zu können, wird in die Führungsschienen seitlich eine Art Reißverschluss eingebaut. Dies spannt den Stoff besser und macht ihn auch Windstabiler, bei Innen-, Außen- und Senkrechtmarkisen.
Acryl-, Polyester-, Glasfaser- und Soltisgewebe® können eingesetzt werden.
In den Anfängen bei der Herstellung von Markisen wurde Segeltuch verwendet. Danach wurde lange Jahre nur Acrylgewebe angeboten. Acryl ist ein hervorragender Stoff für Markisen. In den letzten Jahren wurden die Markisen aber immer mehr – fälschlicher Weise – als Regenschutz verwendet. Acryl hat die Eigenschaft bei Nässe zu verformen und im trockenen Zustand „wellig“ zu bleiben, was allerdings kein Qualitätsverlust ist, sondern nur eine optische Beeinträchtigung bedeutet. Acryltücher sind bekannt für Ihre außergewöhnliche Langlebigkeit, hohe UV-Beständigkeit und bestehende Farbbrillanz über viele Jahre hinweg.

Polyestergewebe besitzen ein gutes Rücksprungverhalten und werden sich auch bei Nässe nicht langfristig verformen und bei Trocknung wieder straffen. Außerdem besitzt das Gewebe eine natürliche textile Haptik für einen besonders wohnlichen Charakter.

Soltisgewebe® (perforierter Kunststoff) hat sich bei den Senkrechtmarkisen etabliert, da man durch die Perforation hindurchsehen kann und nicht wie vor einer Wand steht, was eine verbesserten Blick in das Umfeld ermöglicht. Gleichzeitig wird aber durch die schräge Perforation ein Einblick weiter aus der Ferne von außen erschwert.

Glasfaser zeichnet sich durch eine besondere Strapazierfähigkeit aus und ist entsprechend pflegeleicht.

Jeder Stoff hat seine bestimmte Eigenschaft und kann den baulichen Gegebenheiten und Vorlieben der Bauherren entsprechend ausgewählt werden. Acry, Polyester und Glasfaser können auch als Zipversion montiert werden. Im Allgemeinen sind die preislichen Unterschiede allerdings relativ gering.
Falls Sie sich nicht sofort entscheiden können oder die Kraft der Sonne unterschätzt hätten, kann man beruhigt sein, da sich eine Markise auch immer nachrüsten lässt.
Der Antrieb von Markisen wird heutzutage fast immer mit Motor gestaltet, da die preislichen Unterschiede zum Handantrieb mittlerweile vernachlässigbar sind. Verschiedene Steuereinheiten, wie BUS-Systeme oder Apps für IOS und Android stehen dabei zur Verfügung, sowie 1, 5, und 15 Kanal Handsender.